Router Empfehlungen/Stromverbrauch

Einstiegsrouter

Für den Einstieg empfehlen wir z.B. folgende Router:

  • TP-Link TL-WR1043 (bis v5), ca. 35-40 Euro
  • TP-Link TL-WA901ND (bis v5), ca. 21 Euro
  • TP-Link Archer C7 (bis v5; funkt auch im 5 Ghz-Bereich, s.u.), ca. 54 Euro

Achtung: Wir empfehlen generell, Router dort zu kaufen, wo sie im Fall von Inkompatibilität zurückgegeben werden können! Denn die Spezifikationen der Router (z.B. Hardwarekomponenten) werden oft ohne Vorwarnung geändert, siehe dieser Ausriss einer Routerverpackung :

Mehr dazu hier: https://www.freifunk-donau-ries.de/firmware/

Die Einstiegsrouter sind für Privatpersonen und in kleineren Geschäften oder Cafés sehr gut geeignet, um kostengünstig Freifunk anzubieten. Die Hardwareleistung reicht aus, um 10-14 Mbit/s Bandbreite aus dem Freifunknetz bereit zu stellen. Als Aufstellort ist ein Fensterbrett geeignet, um z. B. auch in Richtung Straße Freifunk verfügbar zu machen. Er eignet sich auch, um die Freifunk Wolke kostengünstig zu erweitern. Während ein Knoten am Internet-Anschluss betrieben wird, stellt man einen zweiten Router einfach an die Stelle, an der man noch Freifunk Empfang vom ersten Router hat und erweitert somit an dieser Stelle das Freifunk Netz.

Meshing Netzwerk

Freifunk Mesh

Professioneller Router

Für den etwas professionelleren Einsatz empfehlen wir die Modelle:

* TP-Link WDR3600, ca. 140-160 Euro
* TP-Link WDR4300, ca. 140-160 Euro

Vorteil dieser Modelle ist, dass sie zusätzlich im 5 GHz WLAN Band funken. Moderne Handys wie z. B. iPhone 5, HTC One oder Galaxy S4, S5 können diesen Bereich mitnutzen. Er ist ideal für Räumlichkeiten mit höherem Publikumsverkehr wie Bars, Restaurants und sonstige Geschäfte.

Router für den Außenbereich

Für den Außenbereich empfehlen wir folgende Router:

* Ubiquiti Nanostation Loco M2, ca. 50-60 Euro
* Ubiquiti Nanostation M2, ca. 90-100 Euro
* Ubiquiti Bullet M2/M2HP/M2TI, ca. 80-125 Euro (Externe Antenne wird noch benötigt)
* Ubiquiti PicoStation M2HP, ca. 80-100 Euro
* TP-Link CPE210, 60-70 Euro

Die Nanostations und der CPE210 sind Richtfunk-Router. Sie strahlen in eine bevorzugte Richtung. Hiermit kann man z. B. ganze Plätze versorgen und entlang von Straßenzügen Freifunk bereitstellen.

Die Bullets benötigen zwingend eine externe Antenne, da sie nur einen Antennenanschluss haben. Hier können unterschiedliche Antennen, angefangen von leistungsfähigen Rundstrahlantennen bis hin zu Parabolspiegeln angeschlossen werden. Das Modell Bullet M2TI hat ein Metallgehäuse und ist dadurch besonders robust.

Die PicoStation eignet sich als reiner Rundstrahlknoten für Plätze im Außenbereich wie z. B. Terrassen und Balkone.

Wichtig!
Bei diesen Modellen müssen die WLAN Parameter für die angeschlossene Antenne eingestellt werden. Dies ist mittlerweile im Konfigurations Modus möglich.. Ansonsten funken die Knoten außerhalb des zulässigen Leistungsbereichs, was eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einem hohen Bußgeld geahndet wird.

Wie viel Strom verbraucht eigentlich so ein Router?

Ein paar (unverbindliche) Messungen mit einem 08/15 Steckdosen-Verbrauchsmessteil, jeweils mit einem Client gemessen der immer den gleichen Youtube-Clip abgespielt hatte. Gibt zumindest eine grobe Richtung an, wieviel die Router ca. verbraucht.

Router

Netzteil

Kosten

TP-LINK TL-WR741ND (Ver.:4.22)

9V/0,6A: 1,2 Watt

2,91€/Jahr

TP-LINK TL-WR841N(D) (Ver.:8.4)

9V/0,6A: 1,9 Watt

4,60€/Jahr

TP-LINK TL-WR842ND (Ver.:1.0)

12V/1A: 3,4 Watt

8,24€/Jahr

TP-LINK TL-WR1043ND (Ver.:1.0)

12V/1,5A: 4 Watt

9,69€/Jahr

TP-Link TL-WDR3600 (Ver.:1.1)

12V/1,5A: 4,2 Watt

10,20€/Jahr

Quelle: http://wiki.freifunk.in-kiel.de/wiki/Hardware